Foto: sarayut_sy / Shutterstock.com
Der Ausdruck "Baumkult" beschreibt die Verehrung von Bäumen, Wäldern und Hainen, die in vielen Kulturen als heilig angesehen werden. Besonders bei den Germanen spielten Bäume eine herausragende Rolle, da sie ihnen eine eigene Symbolik und große Bedeutung zuschrieben. Doch nicht nur in germanischen Traditionen wurden Bäume verehrt - auch heute noch gelten sie in zahlreichen Kulturen weltweit als heilige Wesen, die mit besonderen Kräften verbunden sind.
Bäume als Heimat von Göttern und Seelen
Die Kelten waren überzeugt, dass
Götter in
Bäumen wohnen konnten. Ähnlich wie die Germanen sahen sie in bestimmten Baumarten wie Eichen, Buchen oder Haseln Wohnstätten von Wesenheiten. Noch immer glauben viele Menschen daran, dass jeder Baum eine eigene Energie und somit auch ein eigenes Wesen besitzt. Für unsere Vorfahren war jeder Baum einzigartig und von großer Bedeutung. Aus ihrem Holz fertigten sie Kleidung, Werkzeuge und Häuser - ihr Überleben hing direkt von den Bäumen ab.
Die Verehrung der Bäume reicht tief in die Geschichte zurück. Im Buddhismus wird erzählt, dass Siddhartha Gautama, der Buddha, einst unter einem Baum meditierte und dort seine Erleuchtung erlangte. Unter diesem Baum fand er seine Wahrheit, was die spirituelle Bedeutung von Bäumen noch einmal unterstreicht.
Der Baum des Lebens als universelles Symbol
Der "Baum des Lebens" ist ein Symbol, das in vielen Religionen sowie Kulturen verankert ist und auch heute noch häufig als Schmuckanhänger mit tiefer Bedeutung getragen wird. Im Alten Testament wird der Baum des Lebens als Pflanze beschrieben, deren Früchte ewiges Leben schenken sollen. Die Maya-Kultur betrachtete ihn als Verbindung zwischen
Himmel, Erde und
Unterwelt.
Auch die chinesische Mythologie kennt den Baum der Unsterblichkeit: Es ist der Pfirsichbaum, an dem nur alle 3.000 Jahre eine einzige Frucht wächst, die Unsterblichkeit verleihen soll.
Iggdrasil - die Weltesche der nordischen Mythologie
In der nordischen Mythologie verkörpert Iggdrasil, die Weltesche, Weisheit, Stärke und Erneuerung. Sie wurde als Bindeglied zwischen Mensch und Natur verehrt. Für die Kelten waren Bäume zudem Orte der Gemeinschaft und des Zusammenkommens. Unter den bedeutendsten
Bäumen ihres Dorfes trafen sie sich zu Versammlungen und Ritualen. Man geht sogar davon aus, dass in Kriegszeiten der heilige Versammlungsbaum zuerst zerstört wurde, um dem Volk spirituell großen Schaden zuzufügen. Der Verlust eines solchen Baumes traf die Menschen besonders hart, da er für sie ein unersetzlicher Schatz war.
Das keltische Baumhoroskop
Aus der engen Verbundenheit mit der Natur entwickelte sich bei den Kelten das Baumhoroskop. Sie glaubten, dass alles miteinander verbunden sei - Sonne,
Mond, Pflanzen, Tiere und Menschen gehörten zu einem großen Kreislauf. Auch die Jahreszeiten spiegelten sich für sie besonders in den Veränderungen der Bäume wider. Jeder Mensch besitzt individuelle Eigenschaften, und ebenso wurden auch den Bäumen besondere Wesenszüge zugeschrieben. Je nach Geburtszeitraum ordneten die Kelten den Menschen einen bestimmten Baum zu. Der sogenannte Lebensbaumkreis besteht aus 21 Bäumen, deren Bedeutungen spannende Hinweise auf Persönlichkeit und Charaktereigenschaften geben.
Traditionen und Bräuche des Baumkults
Schon immer stand der Baum als Sinnbild für Fruchtbarkeit und neues Leben. Besonders im Frühling werden Bräuche gepflegt, die auf diese Symbolik zurückgehen. Einer der bekanntesten ist das Aufstellen des Maibaums am 1. Mai, der auch heute noch vielerorts auf Dorfplätzen errichtet wird. Zwar ist die genaue Entstehung dieses Brauches nicht eindeutig belegt, doch vieles deutet darauf hin, dass er seinen Ursprung bei den Kelten hat.
Ein weiterer Brauch ist die "Lebensrute". Aus dem Glauben heraus, dass Bäume Leben und Fruchtbarkeit schenken, entstand die Tradition, junge Frauen und Kinder mit einem grünen Zweig sanft zu berühren. Dieses symbolische Streichen sollte Lebenskraft wecken und Wohlbefinden schenken. Dabei ging es nie um Gewalt, sondern vielmehr um eine Geste, die positive Energie überträgt und das Leben segnet.
Der
Baumkult verbindet
Vergangenheit und
Gegenwart, Natur und Spiritualität. Er zeigt, wie tief die
Beziehung zwischen Mensch und Baum verwurzelt ist und wie sehr Bäume als Lebensspender, Kraftquelle und spirituelle Begleiter verehrt wurden - und bis heute verehrt werden.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Sibirischer Starseher Victor
Sibirischer Schamanismus als Grundlage für einzigartige Fähigkeiten. Spezialisiert auf: Partnerzusammenführung, Liebe, Partnerschaft, Geld, Blockadenlösung. Rituale, Feuermagie, Pendeln, Tierkommunikation! Langjährige Erfahrung, höchste Treffsicherheit ...mehr
Erreichbar: Heute: 10:00-22:00 Uhr
Pause: 16:00-19:00 Uhr
Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft