Bis ins 14. Jahrhundert ist die Kunst des Pendelns zurückzuverfolgen. In der Bibel wird sogar der Pendel erwähnt, der Stab Moses ist hierbei kein Einzelfall. Im Mittelalter haben Wünschelrutengänger allerhand Schätze am Boden ausfindig gemacht. Sie gingen mit einer Rute (einem gegabelten Ast) auf die Suche und fanden mit Geduld und etwas Talent Wasservorkommen, Erze und andere Bodenschätze. Die Rute wird in beiden Händen vor sich gehalten und wenn die Rute zum Beispiel eine Wasserader ausmacht, so schlägt sie aus.
Aus dem Lateinischen Pendulum stammt das Wort Pendel und bedeutet in der Übersetzung so viel wie "das Hängende". Nach Aussagen verschiedener Fachleute, unter anderem Rudolf Spring, A. Frank Klahn oder Goethe, ist der siderische Pendel männlichen Geschlechts im Gegensatz zum Gravitationspendel, physikalischen oder mathematischen Pendel, die sächlichen Geschlechts sind.
Der Körper wie auch der Faden eines Pendels kann aus fast jedem Material bestehen und dies macht es uns möglich, den Pendel nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Allerdings ist wichtig dabei zu beachten, dass der Körper des Pendels ein gewisses Eigengewicht hat.
Was lässt sich auspendeln?
Fast alles lässt sich analysieren und das macht das Pendeln so vielseitig. Ausnahmen hierfür sind Fragen nach Lottozahlen oder auch die ferne Zukunft ist sehr wage und schwer bis gar nicht auszupendeln. Dagegen lassen sich JA und NEIN Fragen sehr gut ermitteln.
Durch den versierten Einsatz von Rute und Pendel konnten in der Vergangenheit sogar vermisste Menschen ausfindig gemacht werden.
Wie pendelt man? Hier eine Kurz-Anleitung:
Zu Beginn legen Sie sofern möglich Ihren Schmuck ab. Es führt häufig zu etwas genaueren Ergebnissen.
Ein Holztisch lässt Ergebnisse häufig positiv verstärkt.
Beide Füße müssen nebeneinander auf dem Boden stehen (nicht überkreuzen).
Eine aufrechte Sitzposition ist wichtig (nicht die Ellbogen auf dem Tisch abstützen).
Den oberen Teil des Pendelfadens müssen Sie zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen.
Jetzt wird gefragt, ob der Pendel die Frage beantworten möchte.
Danach bringen Sie den Pendel wieder zum Stillstand.
Nun schwebt der Pendel still 2-3cm über der Tischplatte.
Sie müssen sich nun auf die Frage konzentrieren, sprechen Sie sie aus oder denken Sie intensiv daran.
Der Pendel wird anfangen zu schwingen.
Das Ergebnis kann man wie folgt erkennen:
Schwingung Oben-Unten: JA
Schwingung Links-Rechts: Nein
Alternativ kann man auch den Pendel im Kreis drehen lassen:
Kreisbewegung linksrum: Nein Kreisbewegung rechtsrum: JA
Weitere Hilfsmittel:
Pendeldiagramme kann man auf den Tisch legen und den Pendel darüber positionieren.
Auf diesen Diagrammen sind je nach Thema / Fragestellung unterschiedlichste Felder vorhanden, die der Pendel ansteuern kann. Dies macht die Ergebnisse noch klarer und informativer.
Pendeln online:
Direkt ausprobieren auf unserem Hauptprojekt www.zukunftsblick.ch: Unser Online Gratis Pendel.
Jetzt neu: Vollständige numerologische Analyse folgender Länder, inklusive Regionen, Städte- und Orte von Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg