Foto: Hanging Bear Media / Shutterstock.com
Die keltische Mythologie zählt zu den geheimnisvollsten Überlieferungen Europas. Die
Götter der
Kelten waren nicht nur Gestalten von unermesslicher Macht, sondern zugleich Wesen, die menschliche Eigenschaften und Schwächen in sich trugen. Sie bestimmten über Naturkräfte wie Sonne, Sturm oder Wasser, aber auch über zentrale Aspekte des Lebens wie Liebe, Krieg,
Schicksal und Tod. Dadurch spiegelten sie das
Leben der keltischen Stämme wider, in dem das Gute und das Bedrohliche stets nebeneinander existierten.
Die Kelten betrachteten ihre Gottheiten als mächtige Verbündete, die Schutz und Unterstützung gewähren konnten. Doch ebenso waren sie gefährlich, unberechenbar und manchmal grausam. Viele Mythen erzählen davon, dass ein
Gott an einem Tag wohlgesinnt und am nächsten Tag zerstörerisch sein konnte. Diese Ambivalenz machte sie zu Gestalten, die den Menschen sehr nahe waren und deren Launen das Leben tief beeinflussten.
Die wichtigsten Götter im Pantheon
Besonders verehrt wurde Anu, die große Muttergöttin. Sie verkörperte
Himmel und Erde,
Feuer und Wasser und galt als Quelle von Liebe und Geborgenheit. Gleichzeitig warnte man davor, sie zu erzürnen, denn ihre Macht konnte ebenso vernichtend sein wie schützend. Ihr Sohn
Dagda wurde als "Vater der
Götter" und Anführer des Pantheons angesehen. Er herrschte über
Leben und Tod, über Fruchtbarkeit, Natur und Schicksal. Mit seinem magischen Stab konnte er erschaffen, zerstören und sogar Tote zum Leben erwecken. Dagda stand für Weisheit und Güte, aber auch für die ungebremste Kraft der Natur.
Ein weiterer zentraler
Gott war Lugh, der Sonnengott und zugleich Gott des Krieges, der
Magie und der Künste. Er galt als außergewöhnlich mutig und war nicht nur ein gewaltiger Krieger, sondern auch ein talentierter Handwerker und Zauberer. In vielen Geschichten wird er als oberster Gott dargestellt, der in der Lage war, selbst unbesiegbare Feinde wie den einäugigen Balor zu vernichten.
Von ganz anderem Charakter war Morrigan, die dunkle
Göttin des Schicksals. Sie stand in enger Verbindung zur
Anderswelt, über die sie herrschte, und entschied über Leben und Tod. Als Schicksalsgöttin galt sie als unentrinnbar, ihre Macht war unheimlich und respekteinflößend. Morrigan konnte als Beschützerin auftreten, doch ebenso als Todesbotin, die mit ihrem Erscheinen den Untergang ankündigte.
Vielfalt und Vermächtnis einer Kultur
Neben diesen zentralen Figuren existierte eine beeindruckende Vielfalt an weiteren Gottheiten. Angus, der
Gott der Liebe, Belenus, Gott des Lichts und der Harmonie, Brigit,
Göttin der Dichtung und des Feuers, oder Cernunnos, der gehörnte Gott der Fruchtbarkeit, zeigen die Breite der keltischen Götterwelt. Jeder Stamm hatte eigene Gottheiten, die jedoch im Kern durch ein gemeinsames religiöses Weltbild miteinander verbunden waren.
Auch wenn
die Kelten selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterließen, fanden spätere Chronisten wie irische Mönche oder römische Historiker Wege, ihre Mythen zu bewahren. Hinzu kommen archäologische Funde, die Symbole, Statuen und Inschriften überliefern und so ein Bild der keltischen Religion zeichnen.
Die Welt der
keltischen Götter ist ein Spiegel der menschlichen Seele: voller Licht und Schatten, von Liebe und Kampf geprägt, von Schicksal und Freiheit zugleich bestimmt. Noch heute inspiriert sie Literatur, Filme und moderne Spiritualität - ein Vermächtnis, das den Zauber dieser uralten Kultur lebendig hält.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche HinweiseTopberaterin SarahHellseherin, Wahrsagerin, Kartenlegerin - bekannt aus TV & Medien. Grande Dame! Ich sehe, was war, was ist & was kommen wird! Liebe, Partnerschaft, Treue, Affären, Beruf & Finanzen. Partnerzusammenführung, Rituale, Energiearbeit! Top-Trefferquote! ...mehr
Erreichbar: Heute: 24h erreichbar
Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft