Nach oben

Die Welt der Illusionen - Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit

Online-Lexikon

Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Lexikon
Foto: Willyam Bradberry / Shutterstock.com

Illusion

Das Wort Illusion leitet sich aus dem Lateinischen Illusio ab und bezeichnet ein Bild, das nicht mit der Realität übereinstimmt. Es handelt sich um Sinneseindrücke, die unser Gehirn falsch interpretiert. Besonders sichtbar wird dies in optischen Phänomenen, wenn etwa unbewegte Muster den Eindruck erwecken, als würden sie sich bewegen, oder wenn durch physikalische Bedingungen eine Fata Morgana entsteht.

Die Welt der Illusionen - Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit

Illusionen sind also keine reine Fantasie, sondern basieren auf realen äußeren Reizen, die von uns in einer Weise gedeutet werden, die von der Wirklichkeit abweicht.

Die Sicht der Wissenschaft

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt die Annahme, dass das Universum aus festen kleinsten Teilchen besteht. Mit der Entwicklung moderner Physik und Experimenten in Teilchenbeschleunigern zeigte sich jedoch ein anderes Bild: Die Grundbausteine sind nicht materiell, sondern bestehen aus Energie.

Albert Einstein formulierte es treffend: "Die Realität ist nur eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige." Damit wird deutlich, dass unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Wirklichkeit nicht unbedingt das widerspiegeln, was die Welt im Kern ausmacht.

Beispiele alltäglicher Illusionen

Ein klassisches Beispiel ist die Luftspiegelung auf heißen Straßen. Aus der Ferne sieht es so aus, als ob sich eine Pfütze gebildet hätte. Nähert man sich, verschwindet das Bild wieder. Dieses Phänomen entsteht durch die Brechung des Lichts an warmen Luftschichten über dem Asphalt.

Ebenso lassen sich scheinbar bewegte Bilder in der Kunst oder einfache Sinnestäuschungen beobachten. Linien können gekrümmt wirken, obwohl sie gerade sind, oder Größenverhältnisse erscheinen verfälscht. Solche Illusionen verdeutlichen die Grenzen unseres Wahrnehmungsvermögens.

Maya - die spirituelle Dimension

In den indischen Religionen wird die Illusion als Maya bezeichnet. Dieser Begriff geht über das Verständnis optischer Täuschungen hinaus. Maya beschreibt die sichtbare Welt als eine Erscheinung, die die ewige Realität verhüllt.

Das Sanskrit trennt den Begriff in "ma" (die Quelle) und "ya" (das sich Ausbreitende). Damit wird die schöpferische Kraft benannt, die die Welt hervorbringt und zugleich die wahre Wirklichkeit verschleiert. In den Schriften wird Maya als Spiel Gottes beschrieben, ein Netz, das das Universum durchdringt und alle Erscheinungen miteinander verbindet.

Wer sich mit dieser Vorstellung auseinandersetzt, erkennt, dass Illusion nicht nur Täuschung ist, sondern ein Schlüssel zum tieferen Verständnis der Schöpfung.


© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Weiterempfehlen:


Das Thema Illusion ist ein Fachgebiet von

Schamanin Aulinda
Schamanin Aulinda

TV-bekannte Hellseherin - treffsicher, klar, direkt: Auflösung negativer Energien, Schutz vor Schwarzmagie, kraftvolle Rituale & Befreiung von Blockaden. Energiearbeit & Geist- und Seelenarbeit. Liebe, Treue, Beruf, Geld - klare Impulse für neue Wege.  ...mehr

Erreichbar: Heute: 24h erreichbar
0900 700 0012
€ 2.49/Min.
 
0901 260 852
SFR 2.99/Min.
 

Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Weiterführende Seiten zu "Illusion"

Gratis-Numerologie: Gratis-Analyse Hier informieren
Jetzt neu:
Vollständige numerologische Analyse folgender Länder, inklusive Regionen, Städte- und Orte von
Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg