Foto: oli94 / stock.adobe.com
Hören wir das Wort Hexe, so erscheinen wohl jedem verschiedene Bilder vor dem geistigen Auge - Hakennase, Warze und ein Besen als Fortbewegungsmittel. Das liegt wohl nicht zuletzt an verschiedenen Märchen oder Geschichten aus Kindertagen. Doch tatsächlich wurden bestimmte Frauen als Hexen in früheren Zeiten mit Gefahr, Unglück und Tod in Verbindung gebracht. Sie standen synonym für das Böse, ihnen wurde ein Pakt mit dem Teufel unterstellt. So dauerte die sogenannte Hexenverfolgung noch bis ins Jahr 1775 an. Doch was ist eigentlich eine Hexe, und was macht sie aus? Sind Hexen wirklich böse, oder ist dies nur eine Überlieferung aus früherer Zeit?
Was steckt tatsächlich hinter dem Begriff Hexe?
Sprechen wir von
Hexen in Menschengestalt, so haben diese nicht wirklich etwas mit den Darstellungen aus den verschiedenen Märchen gemein. Im Mittelalter gab es eine Art festgelegtes Bild, wodurch hauptsächlich Frauen als Hexen eingestuft wurden. So waren es beispielsweise Frauen mit Sommersprossen und roten Haaren oder hellen Haaren und heller Haut, aber mit dunklen Augen. Tatsächlich galten diese Kombinationen als die Verkörperung des Bösen.
Nach der Definition der herrschenden Bevölkerungsschicht des Mittelalters handelte es sich bei Hexen aber auch um Frauen oder Männer, die in Einklang mit der
Natur lebten, sich mit Pflanzen und dem Wohlbefinden der Menschen auskannten. Diese Personen waren mit einer guten Menschenkenntnis gesegnet und hatten auch ein tiefes Verständnis für zwischenmenschliche Zusammenhänge. Doch dieses
Wissen machte sie unabhängig von den vorherrschenden Familien und ihrer Gier nach Macht und Reichtum.
Denn es war den Hexen ein Leichtes zu demonstrieren, dass viele körperliche und seelische Probleme keine Strafe Gottes waren, sondern etwa mit Kräutern aus dem Wald verbessert werden konnten. Auch wussten sie über die natürlichen Zyklen Bescheid, sodass sie die Aussaat zum rechten Zeitpunkt vornehmen und somit die Ernte steigern konnten. Doch damit war es den Herrschern nicht mehr möglich, mit Furcht und Gewalt über sie zu herrschen.
Der Tod war eigentlich unausweichlich.
Die
Hexenverfolgung wurde von der katholischen Kirche ins Leben gerufen, um der Verbreitung dieses Wissens Einhalt zu gebieten. Denn es war einfach nicht in ihrem Sinne, zu erfahren, wie man auch ohne kirchlichen Segen überleben konnte. Die Methoden der Heiligen Inquisition, wie die zuständige kirchliche Behörde genannt wurde, waren grausam und brachten tausenden Frauen und Männern im gesamten europäischen Gebiet den Tod. Mittels verschiedener, sogenannter Hexenproben wie beispielsweise das Hexenbad, die Wiegeprobe oder auch die Feuerprobe sollte festgestellt werden, ob es sich um eine
Hexe handelt.
Grundsätzlich könnte man sagen, dass die Beschuldigten nicht wirklich eine Chance hatten, diese Prüfungen zu bestehen. Auch war es egal, ob sie unter Folter gestanden oder nicht. Letzten Endes starben sie dennoch in den Händen der Inquisitoren. Tatsächlich war aber niemand vor der Hexenverfolgung geschützt, da diese auch oftmals willkürlich erfolgte.
Hexenverfolgung auch heute noch?
Leider ist viel
Wissen durch die
Hexenverfolgung verloren gegangen. Einiges ist im Geheimen weitergereicht worden, anderes ist unwiderruflich dahin. Dennoch haben viele Frauen und Männer mit ihrem Wissen und ihren Gaben überlebt, sodass sich dieses gesammelte Wissen später auch wieder offen verbreiten ließ. Auch heute noch leben
Hexen unter uns, die ganz sicher nichts Böses im Sinn haben. Wie früher leben sie im Einklang mit Mutter
Natur und versuchen, ihren Mitmenschen Unterstützung zu bieten, wenn diese es zulassen. Auch haben sich verschiedene Gruppen wie beispielsweise
Wicca oder Krafthexen etabliert, die ganz offen und ohne Furcht ihren Glauben ausleben und praktizieren können.
Trotz allem gibt es immer noch wenige Regionen, in denen der Glaube an übersinnliche Kräfte, die der Zusammenarbeit mit dem Teufel entspringen, vorhanden ist. So werden beispielsweise in Afrika Frauen bestraft, die der Hexerei für schuldig befunden werden. In Europa hingegen ist das Thema Hexenverfolgung nicht mehr aktuell. Vielleicht wird ja irgendwann einmal die Zeit kommen, wo es überall auf der Welt keine Rolle spielt, welche Ansichten oder Lebenseinstellungen ein Mensch hat.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche HinweiseStarberater StefanErfahrener Schamane & spiritueller Life-Coach: Ich biete Rituale zur Ur-Kraft, Seelenliebe & Fernenergieübertragung sowie Runen-Magie. Ohne Hilfsmittel löse ich negative Energien & Blockaden und begleite Sie mit Herz zu innerem Frieden & Harmonie. ...mehr
Erreichbar: Heute: 08:15-00:00 Uhr
Pause 1: 12:15-13:15 Uhr
Pause 2: 16:15-20:15 Uhr
Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft