Foto: yulianas / Shutterstock.com
Der Buddhismus ist eine der ältesten und faszinierendsten Religionen der Welt. Seine Ursprünge reichen in das 5. Jahrhundert v. Chr. nach Indien zurück, in eine Zeit, in der der Brahmanismus das religiöse
Leben dominierte. Diese Religion legte großen Wert auf
Rituale und Priestertraditionen, was viele Menschen als starr und unbefriedigend empfanden. Aus diesem Spannungsfeld heraus entstand die Sramana-Bewegung, die nach individueller Befreiung und spiritueller Erkenntnis strebte. Der Buddhismus war eine der wichtigsten Strömungen dieser Bewegung, neben dem Jainismus und den Lehren der Upanishaden.
Der Begründer des Buddhismus war Siddhartha Gautama, ein Prinz, der in Wohlstand und Abgeschiedenheit aufwuchs. Die Brahmanen sagten seiner Mutter bereits vor seiner Geburt voraus, dass ihr Sohn entweder ein großer König oder ein Buddha - ein Erwachter - werden würde. Lange Zeit lebte Siddhartha isoliert in einem Palast, doch innere Unruhe ließ ihn nicht los. Erst als er den Palast verließ, erlebte er die berühmten vier Begegnungen: einen alten Mann, eine gebrechliche Person, einen Verstorbenen und schließlich einen Asketen. Diese Erfahrungen machten ihm die Vergänglichkeit allen weltlichen Lebens bewusst und führten ihn auf den Weg der Suche nach Wahrheit.
Die vier edlen Wahrheiten und der achtfache Pfad
Siddhartha verließ sein wohlhabendes
Leben und zog sich zurück, um Antworten zu finden. Er probierte asketische Praktiken und Meditationen, doch keine brachten ihm die erhoffte Klarheit. Schließlich meditierte er unter dem Bodhi-Baum in Bodhgaya, bis er Erleuchtung fand. Von da an war er der Buddha, der Erwachte.
Seine Erkenntnis fasste er in den vier edlen Wahrheiten zusammen:
- Alles Leben ist von Leid geprägt (Dukkha).
- Die Ursache des Leidens ist das menschliche Verlangen nach Besitz, Macht und Lust (Samudaya).
- Leiden kann überwunden werden (Nirodha).
- Der Weg aus dem Leiden ist der achtfache Pfad (Maggha).
Der achtfache Pfad ist ein Leitfaden für ein bewusstes und ethisches Leben. Er umfasst rechte Einsicht, die richtige Einstellung voller Mitgefühl, achtsames Sprechen ohne Lügen, Handeln ohne Schaden, einen ethischen Lebensunterhalt, bewusste Anstrengung, ständige
Achtsamkeit und die
Meditation. Ziel dieses Pfades ist es, den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt zu überwinden und das Nirwana - den Zustand innerer Freiheit - zu erreichen.
Traditionen, Reinkarnation und Schriften
Die buddhistische Lehre verbreitete sich rasch über Indien hinaus nach Asien und später in die ganze Welt. Besonders der tibetische Buddhismus ist vielen Menschen vertraut, da er die Wiedergeburt des
Dalai Lama als zentrales spirituelles Prinzip anerkennt. Der 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso, gilt als
Reinkarnation seines Vorgängers und floh nach der Besetzung Tibets 1959 nach Indien. Seitdem setzt er sich unermüdlich für Frieden, Gewaltlosigkeit und religiöse Freiheit ein. Sein Wirken brachte ihm 1989 den Friedensnobelpreis ein.
Die Lehren Buddhas sind in umfangreichen Texten überliefert, die als Tripitaka bekannt sind. Diese Sammlung - auch Pali-Kanon genannt - umfasst die Regeln des klösterlichen Lebens (Vinaya), die Lehrreden Buddhas (Sutras) und philosophische Schriften, die seine Anhänger nach seinem Tod hinzufügten (Abhidhamma). Bis heute bilden diese Schriften die Grundlage des Buddhismus und machen ihn zu einer der tiefgründigsten Religionen der Welt.
Der Buddhismus lehrt, dass der Mensch in seinem Inneren den Schlüssel zu Frieden und Freiheit trägt. Wer den achtfachen Pfad lebt, die Zuflucht im dreifachen Juwel sucht und das Mitgefühl Buddhas in sich trägt, kann den Weg zur inneren Erfüllung gehen.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche HinweiseStarberaterin AlexandraSpirituelle Gabe der Hellsicht, Tarot, Jenseitskontakte - Lebensberatung in allen Bereichen des Lebens. Hohe Trefferquote, spezialisiert auf Treuefragen. Authentische, charismatische Beratung: Erweckung Ihrer Stärken und Energien. ...mehr
Erreichbar: Heute: 12:00-00:00 Uhr
Pause: 14:00-21:00 Uhr
Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft