Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Daten von Ihrem Gerät (z.B. eindeutige Kennungen), um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, für folgende Zwecke:
Wir setzen Dienste von einem Anbieter zur Verarbeitung ein. Einige Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeitet. Sie können dem widersprechen oder Ihre Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen (am Seitenende) ändern.
Optionen:

Durch Ihre Einwilligung erfolgt der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine nachfolgende anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


Bitte wählen Sie:
  

Impressum und AGB  |  Datenschutz  |  Cookie-Einstellungen
Nach oben

Lenormandkarten, Herkunft, Symbole, Legesysteme

Online-Lexikon

Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Lexikon
Foto: photlook / stock.adobe.com

Lenormandkarten, Herkunft, Symbole, Legesysteme

Die Lenormandkarten sind ein Kartenlegesystem, das mit klaren Bildern und kurzen Botschaften arbeitet. Es richtet sich an Menschen, die Antworten auf Fragen des Alltags suchen. Das System ist einfach strukturiert, die Symbole sind leicht zu merken. Am häufigsten wird das 36er-Set verwendet, daneben existiert auch ein 54er-Set. Dieser Beitrag bietet Definitionen, eine Einordnung sowie praxisnahe Hinweise.

Herkunft & Geschichte

Die Karten sind nach Marie Anne Lenormand benannt, die in Überlieferungen als die große Sybille von Paris bezeichnet wird. Sie wurde 1772 in Frankreich geboren und zeigte schon früh eine besondere Begabung. Später fand sie in Paris ein Umfeld, in dem die Kunst des Kartenlegens sehr gefragt war. Ihr Name wurde zum Bezugspunkt für ein Kartenwerk mit klarer, deutlicher Symbolsprache.

Rund zwei Jahre nach ihrem Tod erschien das Lenormand-System im Druck. Das kleine Set umfasst 36 Karten und knüpft an die Bildsprache jener Zeit an. Das große Set umfasst 54 Karten. Die Arbeiten von Etteilla wirkten als Einfluss. In der Folge erreichten die Karten einen festen Platz unter Wahrsagekarten.

Symbolik & Bedeutung

Die Stärke der Lenormandkarten liegt in der Eindeutigkeit. Jedes Motiv hat einen Kern: Der Reiter bringt Nachricht, der Klee zeigt Glückschancen, das Schiff verweist auf Entfernung, das Haus steht für Zuhause und Stabilität. Diese Kerne behalten ihre Prägnanz. Die Aussage entsteht durch Kombination. Zwei oder drei Karten in Reihe genügen oft, um eine Situation zu erfassen. Die Position in der Legung präzisiert die Deutung. In der großen Tafel wirken Häuser und Linien, in kleineren Legungen zählt die Reihenfolge. Wer konsequent mit Notizen arbeitet, erkennt wiederkehrende Muster, so wächst die Sicherheit in der Interpretation.

Die Entstehung der Lenormandkarten

Historisch entstanden Lenormandkarten aus Spielkarten und Orakelbildern. Druck und Vertrieb brachten sie in Haushalte und Salons. Daraus entwickelte sich eine eigenständige Praxis. Moderne Verlage geben Neuauflagen und Varianten heraus. Die Bildsprache bleibt vertraut, die Gestaltung variiert.

Deutungen entstehen aus Tradition, Schulung und Praxis. Standardwerke bieten Grundbedeutungen. Erfahrene Leserinnen und Leser ergänzen feine Abstufungen, prüfen sie im Alltag und halten Resultate fest. Auf diese Weise verbindet sich Regelwerk mit Erfahrung.

Das Prinzip der Lenormandkarten

Eine Lenormandkarte liefert einen Baustein. Erst die Verbindung mehrerer Bausteine ergibt die Aussage. Das Vorgehen ist klar. Sie formulieren eine Frage. Sie wählen ein Legesystem. Sie ziehen die Karten. Sie lesen die Symbole in der ausgewählten Struktur. Sie gleichen die Aussage mit dem Thema ab.

Wichtige Grundsätze sind hilfreich. Nur eine Frage pro Legung. Eine klare Zeitangabe. Keine Doppelabfragen am selben Tag. Eine neutrale Haltung. So bleibt die Lesung stabil und nachvollziehbar.

Praktische Anwendung im Alltag

Für den Alltag genügt oft eine Tageskarte. Sie zeigt Fokus und Tendenz. Eine Wochenkarte strukturiert Projekte. Eine Monatskarte hilft bei Etappen. Das Kreuz eignet sich für Ursache, Gegenwart, Entwicklung, Empfehlung. Die große Tafel bietet einen Gesamtüberblick und zeigt, wie die Karten miteinander in Beziehung stehen.

Tipps für die Praxis sind konkret. Notieren Sie Datum, Frage, Kartenfolge. Prüfen Sie nach einer Woche, was eingetroffen ist. Arbeiten Sie mit wiederkehrenden Formulierungen. Beispiel: Was stärkt die Kommunikation mit Partner oder Partnerin im kommenden Monat? So entstehen verlässliche Referenzen.

Kulturelle & spirituelle Einbindung

Lenormandkarten zählen zur europäischen Tradition des Kartenlegens. In vielen Traditionen dienen Karten der Reflexion. Die Methode unterstützt eine sachliche Selbstbetrachtung. Sie ersetzt keine Fachberatung in Recht, Finanzen oder anderen Bereichen. Sie liefert Hinweise, die Sie mit Vernunft prüfen.

Respekt gegenüber anderen Personen ist zentral. Fragen zu Dritten stellen Sie verantwortungsvoll. Bleiben Sie bei der eigenen Rolle. So wahren Sie Grenzen und fördern Klarheit.

Moderne Perspektive

Heute stehen vielfältige Lernwege offen: Lehrbücher, Onlinekurse oder Übungstreffen. Digitale Tools erleichtern Archivierung und Vergleich. Etwa durch Fotos von Legungen, Tabellen für Kombinationen oder feste Fragetemplates. Für den Einstieg empfiehlt sich das 36er-Deck: Es ist übersichtlich, gut dokumentiert und weit verbreitet.

Viele Nutzerinnen und Nutzer berichten von einer hohen Trefferquote, insbesondere bei klar formulierten Fragen und sorgfältiger Dokumentation. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Qualität entsteht durch Übung.

Was offenbaren die Lenormandkarten?

Die Lenormandkarten ermöglichen einen strukturierten Blick auf Ihre Themen. Sie helfen, Chancen, Risiken und Reihenfolgen zu prüfen und machen Kommunikationspunkte sichtbar, zum Beispiel in Beziehungen oder Teams. So lassen sich Schritte und Zeitfenster gezielt planen. Die Karten unterstützen nüchterne Entscheidungen, weil sie zum Abgleich mit der Realität anregen. Ihr größter Nutzen entsteht, wenn Sie die Ergebnisse protokollieren und später reflektieren.

Fragen und Antworten rund um die Lenormandkarten

Welche Lenormandkarten-Decks sind üblich?

Gängig ist das 36er Set. Es existiert auch ein 54er Set. Für den Einstieg empfiehlt sich das 36er Deck.

Wie lange dauert eine kleine Lenormandkarten Legung?

Zwischen fünf und zwanzig Minuten. Tageskarten sind schnell. Das Kreuz braucht etwas mehr Zeit.

Wofür eignet sich die große Tafel der Lenormandkarten?

Für Überblick, Querbezüge, Themenfelder. Sie zeigt Linien und Häuser, also Positionen mit Zusatzbedeutung.

Kann ich mit den Lenormandkarten Beziehungsthemen deuten?

Ja, formulieren Sie konkret. Beispiel: Was unterstützt eine klare Kommunikation mit Partner oder Partnerin im kommenden Monat?

Wie lässt sich eine Lenormandlegung sinnvoll dokumentieren?

Schreiben Sie Frage, Datum, Karten und kurze Deutung auf. Ergänzen Sie nach einigen Tagen eine Rückschau.


Weitere Infos: Kostenlose Lenormandkarten-Systeme

© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Weiterempfehlen:


Das Thema Lenormandkarten ist ein Fachgebiet von

Herzensseherin Nambwa
Herzensseherin Nambwa

Mit Kartenlegen, kraftvollen Ritualen, Telepathie & Energiearbeit unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg. Spezialisiert auf Partnerzusammenführung, Liebeszauber, Seelenverbindung & die Lösung von Blockaden - besonders bei Liebe, Affären & Herzensfragen.  ...mehr

Erreichbar: Heute: 08:00-00:00 Uhr
0900 700 0023
€ 2.49/Min.
 
0901 000 153
SFR 2.99/Min.
 

Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Weiterführende Seiten zu "Lenormandkarten"

Zukunftsblick hilft
Zukunftsblick hilft

Selbsthilfe-Organisation für betroffene Familien. Die Kinderkrebshilfe Schweiz ist eine Selbsthilfe-Organisation und wurde 1987 gegründet. Sie unterstützt betroffene Familien beratend, informierend, finanziell und mit vielen verschiedenen Infos.

› Erfahren Sie Hier Mehr!