Nach oben

Dämonen

Online-Lexikon

Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Lexikon
Foto: xtern / stock.adobe.com

Dämonen

Dämonen - Gibt es sie tatsächlich?

Dämonen

Der Begriff "Dämon" ist nicht einfach zu beschreiben, da viele verschiedene Erklärungen hierfür bereitstehen: Ein einfacher Geist, eine mahnende Stimme, ein Schicksalsschlag. In späterer Zeit wurde Luzifer ebenfalls in die Reihe der Dämonen aufgenommen. Zeitweise wurde er als der mächtigste und gefährlichste Dämon seiner Zeit angesehen. Unter seinem Befehl standen alle anderen Dämonen, was ihnen erlaubte, in unvorstellbar vielfältigen Formen aufzutreten und zu handeln.

Doch nicht nur die geistige Welt ist von Dämonen durchdrungen. In der Archäologie wird dieser Begriff eher für monsterartige Gestalten verwendet. Jede Kultur hat eine eigene Dämonologie, ebenso jede religiöse Ausrichtung.

Sind alle Dämonen gleich?

Gemäss den Aufzeichnungen der verschiedenen Kulturkreise gibt es verschiedenartige Dämonen, die auch in verschiedenen "Klassen" einzuordnen sind. Dies ist abhängig von ihrem Ursprung und ihren "Fähigkeiten". Je harmloser sie sind, desto tiefer stehen sie in der Hierarchie der Dämonenwelt.

In früherer Zeit hatten Dämonen einen grossen Stellenwert. Standen sie doch für alles, was der Mensch intellektuell noch nicht verstehen konnte. Auch die Religionen haben, wie bereits gesagt, die Dämonen in ihre Lehren aufgenommen. Dies hatte den Sinn, die Gläubiger stärker an die religiösen Aussagen zu binden.

Wer mit dunklen Mächten und entsprechenden Strafen droht, erzielt mit positiven und lichtvollen Aussagen sicherlich größeren Erfolg, als wenn er diese außer Acht ließe. Ob dies jedoch der richtige Weg ist, um Anhänger an sich zu binden und zu halten, bleibt äußerst fraglich.

Wie gehen wir heute mit Dämonen um?

Im Laufe der Zeit hat sich die Sichtweise zum Thema Dämonen ein wenig verändert. Zumindest was unsere Breitengrade angeht, ist das Thema ein wenig in den Hintergrund gerückt. Vor allem jüngere Menschen beschäftigen sich kaum mit dieser Thematik. Für sie ist es kaum vorstellbar, dass ein Dämon Besitz von ihnen ergreifen könnte, da dieser physisch nicht greifbar ist. Andererseits sind vielen ein paar Dämonen dem Namen nach geläufig, wie beispielsweise der Beelzebub (eine Entität des Teufels) oder die Medusa (eine Gorgone).

Sollte man tatsächlich das Gefühl haben, dass Dämonen um einen herum sind, kann man etwas dagegen tun. Um sich vor einem Dämon dauerhaft zu schützen, bedarf es zweierlei: Zum einen Willenskraft, zum anderen Glaube. Der Glaube an die Schöpfung und das Positive auf der Welt alleine ist für diese Wesen bereits so schwer zu ertragen, dass sie sich gewissermassen von einem abwenden. Die Willenskraft verstärkt diese Tendenz, sodass ihm nichts anderes übrig bleibt, als sich von einem abzuwenden!


© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Weiterempfehlen:


Das Thema Dämonen ist ein Fachgebiet von

Starmedium Emmilia
Starmedium Emmilia

Spirituelle Beraterin, Medium und Energiearbeiterin. Professionelle Beratung in allen Lebensbereichen. Über 40 Jahre Erfahrung & hohe Trefferquote. Fate Matrix-Methode, Rituale, Partnerzusammenführung, Farbberatung und Quantenphysik.  ...mehr

Erreichbar: Heute: 05:00-00:00 Uhr
0900 700 0002
€ 2.49/Min.
 
0901 901 929
SFR 2.99/Min.
 

Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Weiterführende Seiten zu "Dämonen"

Besuchen Sie unsere Hauptseite: zukunftsblick.ch