Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Daten von Ihrem Gerät (z.B. eindeutige Kennungen), um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, für folgende Zwecke:
Wir setzen Dienste von einem Anbieter zur Verarbeitung ein. Einige Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeitet. Sie können dem widersprechen oder Ihre Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen (am Seitenende) ändern.
Optionen:

Durch Ihre Einwilligung erfolgt der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine nachfolgende anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


Bitte wählen Sie:
  

Impressum und AGB  |  Datenschutz  |  Cookie-Einstellungen
Nach oben

Der Böse Blick - Mythos, Magie und Schutz

Online-Lexikon

Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Lexikon
Foto: Tania Zbrodko / Shutterstock.com

Der Böse Blick - Mythos, Magie und Schutz

Was versteht man unter dem Bösen Blick?

Der Böse Blick - Mythos, Magie und Schutz

Hört man den Begriff Böser Blick, denken viele sofort an etwas Dunkles, Gefährliches oder gar Bedrohliches. Dabei muss der Böse Blick nicht zwangsläufig Schaden anrichten - denn häufig lässt sich diese Form energetischer Beeinflussung erkennen und abwenden. Sein negativer Ruf rührt nicht zuletzt daher, dass er in Filmen oder Erzählungen oft als dramatisches Unheil inszeniert wird. In der traditionellen Magie gelten die Augen als machtvolle Werkzeuge, die Energie aussenden können. Der Böse Blick ist dabei ein Ausdruck von gebündeltem Neid, Missgunst oder Begierde, der sich - bewusst oder unbewusst - auf eine andere Person richtet und dort anhaften kann.

In vielen Kulturen, besonders im arabischen Raum, geht man davon aus, dass selbst das bewundernde Anschauen schöner Gegenstände oder attraktiver Menschen schon genügen kann, um den Bösen Blick auszulösen. Und das oft ganz ohne böse Absicht. Allein das intensive Begehren, etwas ebenfalls besitzen zu wollen, erzeugt eine energetische Spannung, die sich auf das Bewunderte überträgt. Deshalb wird in diesen Gesellschaften bewusst darauf verzichtet, etwas allzu offen zu loben - aus Furcht, unbeabsichtigt Schaden zu verursachen.

Wenn der Blick zur Beschwörung wird

Der Böse Blick ist nicht nur ein Ausdruck unbewusster energetischer Projektion - er kann auch als eine Form der magischen Beeinflussung verstanden werden. Im Zentrum dieser Vorstellung steht der Gedanke, dass allein durch mentale Kraft, in Kombination mit magischen Energien, Schaden über eine andere Person gebracht werden kann. Menschen, die davon betroffen sind, klagen oft über auffällige Pechsträhnen oder unerklärliche Zwischenfälle.

Die Vorstellung vom Bösen Blick als Schadzauber ist uralt. Schon im alten Ägypten wurde ihm große Macht zugeschrieben. Von dort aus fand er seinen Weg über den Mittelmeerraum bis nach Nord- und Südamerika. Auch in der Antike galten die Augen nicht als neutrale Sinnesorgane, sondern als gefährlich und durchdrungen von etwas Unheimlichem. Besonders bei Verstorbenen glaubte man, dass deren Augen noch eine Art verborgene Kraft in sich trugen - weswegen sie nach dem Tod rasch bedeckt wurden.

Die Ursprünge des Bösen Blicks

Der Glaube an den Bösen Blick ist in vielen Kulturen tief verwurzelt - und vermutlich einer der ältesten spirituellen Überzeugungen überhaupt. Zahlreiche Volksglauben führen seine Ursprünge in den Orient zurück. Dort finden sich auch die ältesten Aufzeichnungen über ihn - besonders bei den Babyloniern und Sumerern, deren Schriften bis zu 3.000 v.?Chr. zurückreichen.

In manchen dieser Überlieferungen ist von einem "kleinen Mann" die Rede, der sich im Auge eines Menschen widerspiegeln soll. Er verkörpert die Kraft hinter dem Bösen Blick und gilt als seine treibende, unheilvolle Energie.

Amulette und Rituale: Schutz vor dem Bösen Blick

Eines der bekanntesten Schutzsymbole gegen den Bösen Blick ist das blaue Auge - oft als Schmuckstück, Wandanhänger oder Talisman getragen. Dieses Symbol soll als energetischer Schutzschild dienen, der Neid und Missgunst fernhält. Es ist nahezu überall zu finden, ob als Anhänger, auf Textilien oder dekorative Elemente im Wohnbereich.

Ein weiteres starkes Schutzzeichen ist das Auge der Fatima, auch als Nazar bekannt. Der Begriff stammt aus dem Arabischen und lässt sich sinngemäß mit Böser Blick übersetzen. Der dahinterliegende Glaube besagt, dass Menschen (und sogar Tiere) durch intensive, negative Energie Schaden nehmen können - und dass Schutzamulette wie das Nazar-Auge diese Energie umkehren oder neutralisieren können.

Doch wie erkennt man eigentlich, ob man selbst vom Bösen Blick betroffen ist? Typische Anzeichen sind das Gefühl ständigen Misserfolgs, Disharmonien ohne erkennbare Ursache oder emotionale Labilität. Wenn scheinbar nichts mehr gelingt und das Glück wie verschwunden scheint, kann ein energetischer Angriff durch Neid dahinterstecken.

Um sich zu schützen, helfen verschiedene magische und spirituelle Methoden. Neben dem Tragen von Schutzsymbolen empfiehlt sich auch das bewusste Meiden von Menschen, die einem die eigene Freude oder den Erfolg nicht gönnen. In besonders intensiven Fällen kann das energetische Reinigen der eigenen Wohnräume helfen - etwa durch Räucherrituale mit Palo Santo, dem heiligen Holz aus Südamerika. Dieser Rauch soll negative Energien vertreiben und die Atmosphäre klären.


© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Weiterempfehlen:


Das Thema Böser Blick ist ein Fachgebiet von

Arabisches Medium Soraya
Arabisches Medium Soraya

Arabisches Medium - ich sehe mit den Augen der Seele! Hellsehen, Lenormand, Kaffeesatzlesen, Energiearbeit, Auflösung negativer Energien, Schutz vor Schwarzmagie, Blockadenlösung. Liebe, Wahrheit, Entscheidung! Klarheit beginnt mit Ihrem Anruf - jetzt! ...mehr

Erreichbar: Heute: 09:30-00:00 Uhr
0900 700 0027
€ 2.49/Min.
 
0901 001 117
SFR 2.99/Min.
 

Online-Lexikon: Hier erklären wir Ihnen die Begrifflichkeiten der Esoterik - von A wie Aberglaube bis zu Z wie Zukunft

Weiterführende Seiten zu "Böser Blick"

Zukunftsblick hilft
Zukunftsblick hilft

Selbsthilfe-Organisation für betroffene Familien. Die Kinderkrebshilfe Schweiz ist eine Selbsthilfe-Organisation und wurde 1987 gegründet. Sie unterstützt betroffene Familien beratend, informierend, finanziell und mit vielen verschiedenen Infos.

› Erfahren Sie Hier Mehr!